Es gibt viele Erfahrungen von Einheimischen über den Einsatz der Acai Beere zu Heilzwecken. Daher lohnt sich ein Blick auf ihre traditionelle Verwendung zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Heilkundige entdeckten im Laufe von Jahrhunderten die Heilkräfte der Acai Beere, die bis heute in Brasilien bei vielen Beschwerden und Krankheiten zum medizinischen Einsatz kommt. Die Acai Beere hat eine sehr lange Tradition und ist ein fester Bestandteil der brasilianischen Kultur. Es gibt sogar eine alte Legende, die uns erzählt, wie die Acai Beere entdeckt wurde.
Acai Beeren für die innere Anwendung
Das gewonnene Öl aus der Acai Beere wird gegen Durchfall verwendet. Ein Aufguss aus Wurzeln soll gegen Gelbsucht wirken und die Blutbildung anregen. Ein Aufguss aus dem zerstoßenen Samen der Acai Beere soll ein sehr gutes Mittel gegen Fieber sein. Ein Absud, gewonnen aus der Wurzel der Kohlpalme, (Acai-Palme) soll helfen gegen:
- Malaria,
- Diabetes,
- Hepatitis,
- Gelbsucht,
- Haarausfall,
- Blutungen,
- Menstruationsbeschwerden,
- Muskelschmerzen,
- Leber- und Nierenerkrankungen
- Anregung der Verdauung.

Acai wird bei einem häufigen Leiden der Brasilianer eingesetzt – der tropischen Wurmkrankheit namens Schistosomiasis (auch bekannt unter dem Namen Bilharziose). In warmem Binnengewässer kann sich der Mensch infizieren. Dabei dringen die Larven durch die Haut in den Körper des Menschen ein. Die Zwischenwirte dieser Larven sind im/am Gewässer lebende Schnecken.
Ebenfalls wird Acai traditionell gegen Infektionen mit Staphylokokken eingesetzt. Dabei handelt es sich um Bakterien, die in der Umwelt (Gewässer, Luft) und Nahrung vorkommen können. Sie rufen Übelkeit und Erbrechen hervor.
Acai Beeren für die äußerliche Anwendung
Auch äußerlich angewendet gibt es traditionell positive Erfahrungen mit der Acai Beere. Mit einem Aufguss aus der geriebenen Fruchtschale werden Hautgeschwüre gewaschen.
Aus dem Samen der Acai Beere gewinnt man Öl gewonnen. Es hilft traditionell gegen Skrofulose. Dabei handelt es sich um ein Leiden, das heute nur noch selten auftritt und vorwiegend Kleinkinder befällt. Bei der Skrofulose handelt es sich um ein Halsdrüsengeschwulst, das man mit Tuberkulose in Zusammenhang bringt. Chronische Entzündungen, z. B. der Nasenschleimhaut, Bindehaut, Augenschleimhaut und Halslymphknoten sind Symptome dieser Krankheit.

Acai Beere: Erfahrungen zur Vorbeugung
Neben traditionellen Erfahrungen mit der Acai Beere wird auch heute Acai-Saft immer noch eingesetzt, um bei äußeren Verletzungen, das Blut zu stillen. Die Brasilianer nutzen Acai auch dazu, das Herz zu stärken und die Verdauung anzuregen.
Die entzündungshemmende Wirkung von Acai gilt mittlerweile als gesichert. Acai wird als Nahrungsergänzung eingesetzt für eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die Krankheiten und Beschwerden vorbeugen soll.
Viele traditionelle Erfahrungen mit dieser Beere über ihren erfolgreichen Einsatz zu Heilzwecken sind wissenschaftlich (noch) nicht belegt. Die Erforschung der Acai Beere steht immer noch am Anfang. Insbesondere die Anthocyane in der Acai Beere haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit, aufgrund ihrer antioxidativen Wirungen.
Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, sollten Sie zu einem Arzt gehen, um sich Gewissheit zu verschaffen, welche Lösungen für Ihr Problem infrage kommen. Denn trotz aller guten Erfahrungen mit diesem Superfood – einen fachkundigen Rat und eine Untersuchung bei einem Arzt können die Informationen auf dieser Website nicht ersetzen.