Der grüne und für uns sehr gesunde Lebenssaft der Pflanzen ist Chlorophyll, pure Lebensenergie, die wir ausreichend zu uns nehmen sollten, um von den umfangreichen gesundheitlichen Wirkungen zu profitieren.
Der grüne, gesunde Lebenssaft Chlorophyll
Das Wort Chlorophyll bedeutet „hellgrün, frisch“ und „Blatt“. Es handelt sich um eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Pflanzen durch Fotosynthese gebildet wird. Durch das Chlorophyll bekommen die Pflanzen ihre grüne Farbe.1
Bei der Fotosynthese wird mithilfe von Chlorophyll aus Licht, Wasser und Kohlendioxid etwas Neues gebildet, nämlich Glucose und Sauerstoff. Der Sauerstoff wird an die Umgebung abgegeben und sorgt für eine gute Luft.2
Wirkungen von Chlorophyll
Der grüne Farbstoff ist dem körpereigenen roten Blutfarbstoff, dem Hämoglobin sehr ähnlich, ja fast identisch. Chlorophyll unterstützt beim Aufbau neuer Blutzellen. Auch hilft das Chlorophyll dem Hämoglobin bei der Sauerstoffverteilung im Körper. Daher belebt es die Atmung. Ein gut ernährtes Blut ist für unsere Gesundheit Voraussetzung. Es fließt durch alle Regionen unseres Körpers und versorgt Herz, Gehirn, jedes Organ, Gewebe und jede Drüse mit wichtigen Nährstoffen.
Chlorophyll schützt uns vor einem Magnesium und Eisenmangel, da es die Aufnahme beider Mineralien fördert. Dieser Schutz ist für unsere Muskeln und Nerven sehr wichtig. Chlorophyll sorgt darüber hinaus für eine leichte Aufnahme aller Mineralien und Vitamine, die in der grünen Pflanze enthalten sind.
Chlorophyll:
- hat eine sehr starke antioxidative Wirkung und schützt uns vor krebserregenden Substanzen. Es soll sogar Demenz und Alzheimer vorbeugen;3
- fördert die Wundheilung und die Regeneration von Strahlenschäden;
- wird eingesetzt, um zu entgiften, zum Ausleiten von Schwermetallen und Umweltgiften. Gerne werden dazu Algen (Chlorella Alge) verwendet, da sie eine hohe Konzentration an Chlorophyll aufweisen;4
- harmonisiert das Säuren-Basen-Verhältnis im Körper. Das gilt jedoch generell für frisches Gemüse bzw. Obst. Chlorophyll schafft ein Klima, das für Bakterien ungünstig ist, ohne direkt auf das Gewebe Einfluss zu nehmen. Es hemmt Entzündungen und unterstützt den Heilungsprozess bei Entzündungen;
- soll Körpergeruch neutralisieren, auch Mundgeruch! Dazu gibt es aber keine überzeugende Studien, die dies belegen. Im Zweifelsfall also einfach ausprobieren.
In welchen Nahrungsmitteln ist Chlorophyll enthalten?

Der Gehalt an Chlorophyll ist im grünen Gemüse hoch – eine kleine Auswahl:
- Dinkel-, Weizen- und Gerstengras
- Moringa frisch oder getrocknet (Blatt oder Pulver)
- Grüne Sprossen: z. B. Brokkoli, Senf, Rucola, Radieschen, Chia
- Wildkräuter: Giersch, Brennnessel, Kresse, Löwenzahn
- Mikroalgen: Chlorella und Spirulina
- Blattsalate: Feldsalat, Rucola, Chicorée
- Spinat, Mangold, Erbsen und Lauch
- Kohlsorten: Brokkoli, Chinakohl, Rosenkohl, Grünkohl
- Würzkräuter: Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch
Eine Regel besagt: Je dunkler das Grün der Pflanze, desto mehr Chlorophyll ist in ihr enthalten.
Um in den Genuss von Chlorophyll zu kommen, können Sie die Lebensmittel kochen, braten oder roh verzehren. Für die Aufnahme des Chlorophylls spielt das keine Rolle.5
Chlorophyll, der grüne gesunde Lebenssaft gehört jeden Tag auf den Speiseplan!
Quellen
- 1Wikipedia: Chlorophylle. Zuletzt bearbeitet am 09.01.2021; aufgerufen im Februar 2021.
- 2Focus Online: Was ist Photosynthese? Veröffentlicht am 22.01.2021; aufgerufen im Februar 2021.
- 3Zentrum der Gesundheit: Grünes Gemüse schützt vor Alzheimer. Aktualisiert am 28.01.2021; aufgerufen im Februar 2021.
- 4Ebd.: Chlorophyll für den Aufbau neuer Blutzellen. Aktualisiert am 02.11.2020; aufgerufen im Februar 2021.
- 5Herdzeit: Chlorophyll: Das gesunde Grün der Pflanzen. Aufgerufen im Februar 2021.